NARRENZUNFT D`DAMMGLONKER
LANGENARGEN

Die Narrenzunft d‘Dammglonker Langenargen ist einer der größten und aktivsten Vereine der Gemeinde Langenargen. Unser Leitgedanke ist es, die traditionellen Bräuche der Fasnet in Langenargen zu pflegen und lebendig zu halten. Wir sind aber weit mehr als nur ein Fasnachtsverein. So engagieren wir uns das ganze Jahr über in verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen, die das soziale Gefüge der
Gemeinde stärken. Wir haben rund 500 Mitglieder jeden Alters. Diese breite Altersstruktur fördert einen lebhaften Austausch zwischen den Generationen und sorgt dafür, dass wir mit unserem Engagement in Langenargen an verschiedensten Orten zu finden sind, angefangen bei den Kindergärten bis hin zum Seniorenheim.

Die Geschichte der Fasnet in Langenargen

Erstmals urkundlich erwähnt wurde eine Fasnet in Langenargen zur Herrschaftszeit der Grafen von Montfort (1290 – 1780).

Die Fasnet – auch Fastnacht – entwickelte sich somit über mehrere Jahrhunderte von vorchristlichen Ritualen über einen „temporär begrenzten Freiraum für zügellose Wollust im Angesicht der Enthaltsamkeitgebote einer sechswöchigen vorösterlichen Fastenzeit“ im Mittelalter, Obrigkeiten- verspottung im 19. Jahrhundert bis hin zur Langenargener Fasnet wie wir sie heute kennen.

Anfangs wurden mehrere Fasnetsveranstaltungen durch unterschiedlichste Vereine im Ort organisiert. Die Bürgerkapelle zeichnete sich für den Umzug verantwortlich (erstmals dokumentiert 1897) und der Männergesangsverein „Frohsinn“ und der Soldatenverein organisierten rauschende Ballabende.

Der Wunsch einer eigenen Narrenzunft wurde immer lauter. Am 11.11.1955 wurde sie schließlich gegründet und trägt seit jeher den Namen „Narrenzunft d`Dammgonker“.
Erstmals titulierten sich die Langenargener Narren übrigens 1938 als „Dammglonker“, eine Spott- bezeichnung für die eher bedächtigen Salzknechte am Langenargener Schiffsanleger.

Masken gab es 1955 noch keine, es dauerte aber gerade mal ein Jahr und es wurden ortstypische Masken geschaffen.

Es entstanden Schussengeist (1956), Pfäläller (1957), Argenhexe (1958) und Schlossnarr (1961). Der Senat (1956/57), die Seewäscherinnen (1981/2014) und das Führungsgremium des Zunftrates komplettieren die Masken- und Häsgruppen. Hinzu kommen die musikalischen Klangkörper, die Schalmeien (1983) und der Fanfarenzug (1993) sowie unsere Garde (1974).

„Sowieso-Allweilno“

Unser Narrenspruch bezieht sich auf Peter Klaß, einen Bürstenbinder aus dem Langenargener Unterdorf. Er verkaufte seine Waren als Hausierer, zudem war der „Bürsten-Peter“ im ganzen Ort als „durstige Seele“ bekannt. Die Frage, ob er beim Hausieren etwas zu trinken wolle, beantwortete er stets mit der klaren Ansage „Sowieso“. Auf die Nachfrage, ob ihm ein Most oder ein Schnaps lieber wäre, hieß es jeweils „Boid‘ Toil sind guet. Allweilno“. Daraus entstand der Langenargener Narrenruf „Sowieso-Allweilno“, auf dem goldenen Boden des ehrbaren Handwerks und der flüssigen Erzeugnisse unserer Heimat.

DIE HEUTIGE FASNET IN LANGENARGEN

Die heutige Fasnet in Langenargen ist ein farbenfrohes Spektakel, das jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Vor allem unser großer Fasnetsumzug ist bei Narren und Besuchern sehr beliebt. Unser Hauptanliegen ist es, traditionelle und moderne Elemente zu vereinen und so die Fasnet für jung und alt attraktiv zu machen. Die Masken- und Häsgruppen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Vereins. Jede Gruppe hat ihre eigene Geschichte und ein einzigartiges Häs/Maske. Ob Dammglonker, Seewäscherinnen, Senat, Argenhexen, Schussengeister, Pfäläller oder Schlossnarren – die Vielfalt unserer Masken sorgt stets für ein buntes Bild auf den Straßen, auf das wir sehr stolz sind. Begleitet werden wir von zwei großartigen Musikgruppen – unserem Fanfarenzug und den Schalmeien der Argenhexen – die auf der Straße und bei Bällen für gute Stimmung sorgen. Unsere Gardemädels und die unterschiedlichen Tanzformationen runden das Programm ab. Mit viel Energie begeistern sie das Publikum bei jedem Auftritt – ob traditionelle Tänze oder moderne Einlagen.

Die Fasnet ist für uns eine Zeit der Ausgelassenheit, der Gemeinschaft und des fröhlichen Beisammenseins für jung und alt. Daher achten wir bei der Auswahl der externen und eigenen Veranstaltungen sehr darauf, dass für jeden etwas dabei ist und alle unsere Mitglieder in einem sicheren und altersgerechten Umfeld feiern können. So reicht unser Spektrum von Kinderbällen und -umzügen über Partys, große Narrensprünge und Nachtumzüge bis hin zu Programmbällen und Seniorennachmittagen.

UNTERM JAHR

Auch unter dem Jahr bieten wir eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen an. Unsere Mitglieder haben die Möglichkeit, sich in den jeweiligen Gruppen und in der gesamten Zunft zu engagieren und an abwechslungsreichen Angeboten teilzunehmen.

Zu unseren regelmäßigen Aktivitäten gehören gesellige Hüttenwochenenden, spannende Ausflüge und sportliche Events wie Fußball, Eisstockschießen oder Armbrustschießen. Besonders beliebt sind auch unsere Kinderausflüge, bei denen die jüngsten Mitglieder auf ihre Kosten kommen und gemeinsam Abenteuer erleben können. Aber auch unsere Zunfthocks und das Funkenringwürfeln der Seewäscherinnen werden gerne angenommen und gut besucht. Ein Highlight im Jahreskalender ist sicherlich das Maibaumstellen des Fanfarenzugs König Wilhelm. Die Narrenzunft ist zudem maßgeblich an der Organisation des Uferfests beteiligt. Ein Großteil der Stände wird von uns gestellt, wie man an unseren Bannern auf den Ständen gut erkennen kann. Dieses Engagement zeigt unsere Verbundenheit mit der Gemeinde und unsere Bereitschaft, aktiv zum kulturellen Leben beizutragen.

unser Narrenmarsch

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner